Jedenfalls fast, bleibt nur noch eine läppische Kaution von 240.000 Pfund, hoffen wir, dass Julian noch so viel auf der hohen Kante hat, Spenden können ja fast nicht mehr fließen!
Aber auch wenn Julian jetzt frei ist, es ist noch lange nicht zu Ende. Wickileaks steht ja weiter unter starkem Beschuss, virtuell und in der Politik! Anhaltende DDoS Attacken auf den Server, Sperrung von DNS Einträgen und die Sperrung der Seite von verschiedenen Staaten sind nicht richtig und müssen gestoppt werden!
Schlimm finde ich vor allem, dass in den USA öffentlich ausgesprochen wird, dass man bei Besuch von www.wikileaks.ch / welcher Mirror auch immer aus einem Universitätsnetz heraus seine Chancen für das Arbeiten für den Staat verbaut, Ich frage mich da ernsthaft, wer will noch für so einen Staat arbeiten?
Da sieht man a), dass die Studenten Überwacht werden und b) dass Versucht wird Informationen zu zensieren!
Ich kann alle nur Auffordern, wenn ihnen etwas an Meinungsfreiheit und Pressefreiheit liegt diese Petition mit zu unterzeichnen!
Wollen doch mal sehen ob die Regierung uns nicht irgendwann mal hört...
UPDATE #1:
Tja, letzte Hoffnungen an die Menschheit vergehen wenn man hört, dass Schweden die Entscheidung anfechten will. Wer da keine Verbindungen zur USA sieht! Welches Interesse hat Schweden denn an der Gefangenschaft von Assange?
Dienstag, 14. Dezember 2010
Mittwoch, 8. Dezember 2010
Payback!
Langsam nimmt das ganze Fahrt auf, Wikileaks Aktivisten erwidern seit kurzem das Feuer, Mastercard hat es bereits erwischt.
Per DDoS wurden die Webserver dermaßen überlastet, dass die online Präsenz nicht mehr erreichbar war. Das ganze führt natürlich nicht nur zu einem finanziellen Schaden bei Mastercard, sondern auch viele Kunden wurden am Onlinezahlen behindert, viele Shops dürften in den letzten Stunden Einbrüche in ihren Verkaufszahlen haben.
Das im Hintergrund fungierende Zahlungs-Subsystem scheint hingegen nicht betroffen zu sein, man kann in normalen Geschäften noch mit seiner Karte bezahlen. Aber auch das dürfte für die riesige Zahl an Hackern kein Problem sein. Schließlich arbeiten bei Mastercard auch nur Menschen.
Das ganze wird wirklich spannend! Ich frage mich wirklich bis wo die beiden Parteien gehen werden und ich kann mir vorstellen, dass wir noch längst nicht an irgendeiner Grenze angekommen sind. Die heutigen Aktionen werden erst der Anfang gewesen sein.
Per DDoS wurden die Webserver dermaßen überlastet, dass die online Präsenz nicht mehr erreichbar war. Das ganze führt natürlich nicht nur zu einem finanziellen Schaden bei Mastercard, sondern auch viele Kunden wurden am Onlinezahlen behindert, viele Shops dürften in den letzten Stunden Einbrüche in ihren Verkaufszahlen haben.
Das im Hintergrund fungierende Zahlungs-Subsystem scheint hingegen nicht betroffen zu sein, man kann in normalen Geschäften noch mit seiner Karte bezahlen. Aber auch das dürfte für die riesige Zahl an Hackern kein Problem sein. Schließlich arbeiten bei Mastercard auch nur Menschen.
Das ganze wird wirklich spannend! Ich frage mich wirklich bis wo die beiden Parteien gehen werden und ich kann mir vorstellen, dass wir noch längst nicht an irgendeiner Grenze angekommen sind. Die heutigen Aktionen werden erst der Anfang gewesen sein.
2011 - Das Jahr des Linuxdesktops?
Jedes Jahr aufs neue prognostizieren irgendwelche Pseudospezialisten Linux würde den Computermarkt erobern und an Microsoft's Windows anschließen, wenn man sich jetzt aber mal aktuelle Statistiken anschaut hat Linux soeben die 5% erreicht!
Vielleicht wirds ja dieses Jahr was mit dem Durchbruch, vielleicht kommt die Revolution aber auch einfach nur etwas langsamer!? Eins ist klar, Linux wird langsam ein echter Konkurrent für die Großen.
Vielleicht wirds ja dieses Jahr was mit dem Durchbruch, vielleicht kommt die Revolution aber auch einfach nur etwas langsamer!? Eins ist klar, Linux wird langsam ein echter Konkurrent für die Großen.
Dienstag, 7. Dezember 2010
Möge der Cyberkrieg beginnen!
Ich schätze und hoffe vor allem, dass euch der Streit um Wikileaks.org in den letzten Tagen nicht entgangen ist.
Das Netzwerk ist schon seit geraumer Zeit nicht mehr erreichbar und es wird auch noch eine gewisse Zeit dauern, bis http://wikileaks.org/ wieder erreichbar ist.
Und zwar nur weil Amazon, normal Sterblichen eher bekannt als online Versandhandel und weniger als Cloud Computing Dienst, sowie verschiedene DNS Anbieter Wikileaks den Saft abgedreht haben.
Nachfolgend hat auch Paypal erklärt, keine Spenden mehr für Wikileaks zuzulassen.
Beides finde ich unerhört, ein ISP hat mit nichten das Recht nach eigenem Gewissen ihre Kunden rauszuschmeißen, wenn überhaupt wäre da doch bitte ein richterlicher Beschluss nötig gewesen. Aber auch der Bezahldienst Paypal, hat absolut kein Recht ein Konto einzufrieren, dass nicht erwiesenermaßen gegen geltendes Recht Verstößt.
Das Einfrieren des Schweizer Kontos ist da schon eher Rechtlich gesichert, ohne Wohnsitz in der Schweiz scheint da nichts zu machen sein. Aber auch hier ist glaube ich ein gewisser politischer Druck vorausgegangen, man kennt die Schweiz ja eher nicht für die Schließung etwaiger Konten.
Vermeintlich haben die involvierten Politiker ihr Ziel erreicht, Wikileaks ist nicht mehr bewegungsfähig, gerade da auch Julian Assange, Gründer der Website und Kopf der Organisation, heute Morgen festgenommen wurde.
Glücklicherweise haben sie die Wette ohne die Kraft des Internets gemacht! Hunderte Hacker haben weltweit begonnen das gesamte Datenarchiv zu kopieren und auf ihren Servern zu verbreiten, sämtliche Daten sind nach wie vor verfügbar, nur über Umwege und sogar die noch nicht veröffentlichten Dokumente werden automatisch an die anderen Server verteilt. Eine Liste der Mirrors ist zum Beispiel hier zu finden: http://wikileaks3.piratenpartij.nl/mirrors.html
Damit ist der Krieg eröffnet, Wikileaks ist nach wie vor online und die USA sind unter Zugzwang, ein Verbot der Verbreitung der Daten käme einer Einschränkung der Pressefreiheit nahe. Die Dokumente wurden bisher nicht gerichtlich überprüft, und auch wenn ein Gericht erklärt, die Verbreitung wäre illegal, wer würde nicht auch auf politische Einflüsse spekulieren?
Alles in allem sieht es derzeit sehr gut für Wikileaks aus, alle Spiegelserver werden nicht gleichzeitig geschlossen werden können und es kommen stündliche neue hinzu. Da gibt es zum Beispiel Hilfe von der Piratenpartei, die durch die Diskussionen bestimmt etwas Aufwind erfahren wird.
Im Endeffekt kann das ganze nur gut für uns ausgehen, ich hoffe auf eine Stärkung unserer aller Rechte, vor allem der Pressefreiheit. Und ich hoffe auch, dass die Bundesrepublik Deutschland ihren Titel als Republik ernst nimmt und nicht alle Interna unter Verschluss hält, schließlich geht doch die Macht vom Volke aus.
Wie das ganze ausgehen wird kann noch keiner sagen, aber ich hoffe doch, dass die Menschheit wenigstens noch eine Spur Vernunft besitzt und sich richtig entscheidet, sonst wird aus dem Cyberkrieg vielleicht doch eine Revolution, also ich habe keine Probleme verbotenerweise den Rasen vor unserem Reichstag zu betreten!
Das Netzwerk ist schon seit geraumer Zeit nicht mehr erreichbar und es wird auch noch eine gewisse Zeit dauern, bis http://wikileaks.org/ wieder erreichbar ist.
Und zwar nur weil Amazon, normal Sterblichen eher bekannt als online Versandhandel und weniger als Cloud Computing Dienst, sowie verschiedene DNS Anbieter Wikileaks den Saft abgedreht haben.
Nachfolgend hat auch Paypal erklärt, keine Spenden mehr für Wikileaks zuzulassen.
Beides finde ich unerhört, ein ISP hat mit nichten das Recht nach eigenem Gewissen ihre Kunden rauszuschmeißen, wenn überhaupt wäre da doch bitte ein richterlicher Beschluss nötig gewesen. Aber auch der Bezahldienst Paypal, hat absolut kein Recht ein Konto einzufrieren, dass nicht erwiesenermaßen gegen geltendes Recht Verstößt.
Das Einfrieren des Schweizer Kontos ist da schon eher Rechtlich gesichert, ohne Wohnsitz in der Schweiz scheint da nichts zu machen sein. Aber auch hier ist glaube ich ein gewisser politischer Druck vorausgegangen, man kennt die Schweiz ja eher nicht für die Schließung etwaiger Konten.
Vermeintlich haben die involvierten Politiker ihr Ziel erreicht, Wikileaks ist nicht mehr bewegungsfähig, gerade da auch Julian Assange, Gründer der Website und Kopf der Organisation, heute Morgen festgenommen wurde.
Glücklicherweise haben sie die Wette ohne die Kraft des Internets gemacht! Hunderte Hacker haben weltweit begonnen das gesamte Datenarchiv zu kopieren und auf ihren Servern zu verbreiten, sämtliche Daten sind nach wie vor verfügbar, nur über Umwege und sogar die noch nicht veröffentlichten Dokumente werden automatisch an die anderen Server verteilt. Eine Liste der Mirrors ist zum Beispiel hier zu finden: http://wikileaks3.piratenpartij.nl/mirrors.html
Damit ist der Krieg eröffnet, Wikileaks ist nach wie vor online und die USA sind unter Zugzwang, ein Verbot der Verbreitung der Daten käme einer Einschränkung der Pressefreiheit nahe. Die Dokumente wurden bisher nicht gerichtlich überprüft, und auch wenn ein Gericht erklärt, die Verbreitung wäre illegal, wer würde nicht auch auf politische Einflüsse spekulieren?
Alles in allem sieht es derzeit sehr gut für Wikileaks aus, alle Spiegelserver werden nicht gleichzeitig geschlossen werden können und es kommen stündliche neue hinzu. Da gibt es zum Beispiel Hilfe von der Piratenpartei, die durch die Diskussionen bestimmt etwas Aufwind erfahren wird.
Im Endeffekt kann das ganze nur gut für uns ausgehen, ich hoffe auf eine Stärkung unserer aller Rechte, vor allem der Pressefreiheit. Und ich hoffe auch, dass die Bundesrepublik Deutschland ihren Titel als Republik ernst nimmt und nicht alle Interna unter Verschluss hält, schließlich geht doch die Macht vom Volke aus.
Wie das ganze ausgehen wird kann noch keiner sagen, aber ich hoffe doch, dass die Menschheit wenigstens noch eine Spur Vernunft besitzt und sich richtig entscheidet, sonst wird aus dem Cyberkrieg vielleicht doch eine Revolution, also ich habe keine Probleme verbotenerweise den Rasen vor unserem Reichstag zu betreten!
Abonnieren
Posts (Atom)