PDBP, das Paradise Bird Project ist ein Paketmanager für PHP Scripts, der komplett über den Browser bedient werden kann, zur Zeit sind noch nicht viele Funktionen verfügbar, allerdings wird mit hoher Priorität daran gearbeitet.
Das System soll mit einem, auch unter der GPL stehenden, auf dem Paketmanager basierenden Paketserver kommunizieren können, so können Updates und neue Module gesucht und installiert werden.
Pakete sowie Updates werden als ZIP Dateien ausgeliefert, Pakete können mehrere Typen haben, vordefinierte Typen sind:
- init – dies lässt das Paket automatisch bei der Initialisierung des Systems laden
- run – diese Pakete können nur geladen werden, wenn sie von einem anderen Paket abhängen, das egal wie geladen wurde
- index – diese Pakete können durch eine Spezielle Methode geladen werden, sodass immer nur ein Index Paket geladen wird
Außerdem können neue Werte durch andere Pakete definiert werden, bei Aufruf eines solchen Paketes wird dann eine Spezielle Methode des Paketes aufgerufen, dazu später mehr.
Das System verfügt über zwei Wege Daten in Form von Backups zu sichern, ein komplettes Backup, welches alle Daten und Datenbankinformationen speichert, sowie ein System, dass Backups auf Basis älterer Backups erstellt, sodass nur geänderte Daten gespeichert werden.
Zum einspielen von Backups wird bald ein extra Tool angeboten, dass sowohl komplette Backups in Form von ZIP Daten behandeln kann, als auch voneinander abhängige Backups behandeln kann. Dieses Tool wird wohl als erstes zum Download verfügbar sein. Es wird aber in jedem Fall empfohlen möglichst komplette Updates zu erstellen, dann ist die Fehlerquote nicht so hoch. Minimale Backups sind eher dafür gedacht, Daten nach einer fehlgeschlagenen Paketinstallation wiederherzustellen.
Es gibt zur Zeit noch keinen Release, nur eine Entwicklerversion die auf dem SourceForge Subversion Server gehostet ist, http://pdbp.sf.net für mehr Informationen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen